Die 10 wichtigsten Dinge, über das attraktivste Förderprogramm

Das Förderprogramm „Regionales Wachstum“ ist die Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler in Sachsen, um richtig durchzustarten. Gerade in strukturschwachen Regionen bietet es großzügige Zuschüsse für Investitionen, die Unternehmen stärken und Arbeitsplätze sichern sollen. Hier sind die 10 wichtigsten Fakten, die Sie kennen sollten – kurz, verständlich und auf den Punkt gebracht.
1. Wer kann das "Regionale Wachstum" nutzen?
Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler, die in strukturschwachen Regionen Sachsens tätig sind. Besonders in Landkreisen wie dem Erzgebirgskreis, Meißen, Mittelsachsen, Vogtland oder Zwickau lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Ausgeschlossen sind Unternehmen in den Städten Dresden und Leipzig.
2. Was wird mit dem "Regionalen Wachstum" gefördert?
Vom neuen Maschinenpark bis zur Erweiterung der Produktionsstätte – das Programm bietet Unterstützung für verschiedenste Investitionen. Ob Anlagen, Gebäude oder Geschäftsausstattung – die Förderung deckt vieles ab. Sogar immaterielle Güter wie Patente oder Lizenzen können bezuschusst werden.
3. Welche Investitionen sind nicht förderfähig?
Es gibt ein paar Ausnahmen: Ersatzbeschaffungen, gebrauchte Maschinen oder fossile Brennstoffe werden nicht gefördert. Auch Investitionen, die nicht direkt für den Betrieb notwendig sind, wie Kantinen oder Freizeiteinrichtungen, fallen nicht unter die Förderung.
4. Wie hoch ist die Förderquote?
Und jetzt der spannende Teil: Unternehmen können eine Förderquote von bis zu 70 % ihrer förderfähigen Investitionskosten erhalten. Das bedeutet, dass Sie für ein Vorhaben im Wert von 100.000 Euro bis zu 70.000 Euro als Zuschuss bekommen können – somit ist Regionales Wachstum ein echter Boost für Ihr Unternehmen!
5. Was sind die Ziele des "Regionalen Wachstums"?
Das Programm verfolgt zwei Hauptziele: Arbeitsplätze schaffen und sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Ob Sie neue Technologien einführen, Ihre Produktionskapazitäten erweitern oder in nachhaltige Projekte investieren wollen – die Förderung hilft Ihnen, Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
6. Wichtige Updates: Was hat sich geändert?
Die aktuellen Updates machen das Programm noch interessanter:
- Kein Eigenanteil mehr erforderlich: Der Eigenanteil von 10 %, der bisher aus „echten“ Eigenmitteln kommen musste, wurde gestrichen.
- Vereinfachtes Verfahren: Die Hürde der „besonderen Anstrengung“ wurde abgeschafft – das erleichtert den Zugang zur Förderung erheblich.
- Längere Laufzeiten: Sie haben jetzt bis zu 36 Monate Zeit, um Ihr Vorhaben abzuschließen.
7. Welche Regionen profitieren besonders?
Vor allem strukturschwache Gebiete wie das Erzgebirge, Mittelsachsen und der Vogtlandkreis stehen im Fokus des Programms Regionales Wachstum. Aber auch in Chemnitz wurden jetzt mehr Branchen für die Förderung geöffnet, was für viele Unternehmen in der Region eine tolle Chance bedeutet.
8. Wie lange läuft das Projekt im "Regionalen Wachstum"?
Das Beste: Sie haben bis zu 36 Monate Zeit, um Ihr gefördertes Projekt umzusetzen. Das gibt Ihnen genug Spielraum, um alles sorgfältig zu planen und erfolgreich durchzuführen.
9. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Ihr Vorhaben muss die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern – sei es durch eine Angebotserweiterung, Prozessoptimierung oder eine Qualitätsverbesserung. Wichtig ist auch, dass Ihr Projekt ökologisch und sozial nachhaltig ist – ein Pluspunkt in Zeiten von Klimawandel und gesellschaftlicher Verantwortung.
10. Wie kann ich die Förderung "Regionales Wachstum" beantragen?
Die Anträge laufen über die Sächsische Aufbaubank (SAB). Aber keine Sorge: Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der Beratung bis zur Antragstellung. Wir helfen Ihnen dabei, die maximale Förderung für Ihr Unternehmen herauszuholen.